Wirkstoffguide: V
VITAMIN C
Dass Nahrungsmittel mit hohem VITAMIN-C-Gehalt gesund sind und die Abwehrkräfte stärken, ist allseits bekannt. Durch den reinen Konsum von VITAMIN-C-haltigen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln gelangt das Vitamin häufig jedoch nur in unzureichender Konzentration in unsere äußere Hülle – die Haut. Entsprechend angereicherte Pflegemittel sind daher von großem Nutzen, ihre Wirkung ist nicht zu unterschätzen. Gerade im Rahmen der Hautpflege ist VITAMIN C ein wahrer Alleskönner!
Zu beachten ist dabei jedoch, dass VITAMIN C nicht gleich VITAMIN C ist – speziell in Hautpflegeprodukten werden häufig verschiedene Arten bzw. Derivate von VITAMIN C eingesetzt, die einen lediglich mäßigen Effekt auf die Haut haben. Eine der effektivsten Formen von VITAMIN C in der Hautpflege ist erwiesenermaßen L-Ascorbinsäure.
BENEFITS FÜR DIE HAUT
VITAMIN C fungiert als außergewöhnlich starkes Antioxidans und neutralisiert freie Radikale, die oxidativen Stress verursachen und so unsere Haut schädigen. Doch damit nicht genug: Mit zunehmendem Alter sowie durch die Auswirkungen der Sonneneinstrahlung und weitere äußere Einflüsse wird die Kollagenproduktion in der Haut gebremst, was letztlich zur Bildung von Falten führt. L-Ascorbinsäure stimuliert nachweislich die Kollagenbildung und verleiht der Haut auf diese Weise Struktur, unterstützt ihre Festigkeit und minimiert erste Fältchen sowie tiefere Linien.
Gleichzeitig wirkt VITAMIN C entzündungshemmend und lindert so Irritationen der Haut. Die Hautheilung wird verbessert, da das Vitamin den Hautreparaturmechanismus und die Widerstandskraft der Haut stärkt. Sogar Pigmentflecken kann VITAMIN C durch die Hemmung einer übermäßigen Melaninbildung mildern. Zudem wird der Feuchtigkeitsverlust der Haut verringert.